Heute möchte ich euch ein bisschen etwas über die aktuellsten Updates aus der Social Media Welt erzählen. Wenn man von Updates spricht macht es Sinn zu erwähnen, dass ich mich auf Österreich beziehe, da ja bekanntlicherweise nicht alle neuen Features global gleichzeitig ausgerollt werden. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen!

LinkedIn Stories

Seit Oktober letzten Jahres gibt es die Story Funktion auch in Österreich für LinkedIn. Aus persönlicher Erfahrung kann ich bisher aber berichten, dass diese nur mäßig genutzt wurde unter meinen Kontakten.

Nichtsdestotrotz ist das Story-Format ja sowohl auf Instagram, als auch Facebook erfolgreich und somit sollte sich dieser Trend doch auch auf LinkedIn fortsetzen.

Was postet man nun in einer LinkedIn Story?

Stories geben den ZuseherInnen ja grundsätzlich die Chance einen Blick hinter die Kulissen eines Unternehmens zu werfen oder Einblicke in das “echte” Leben einer Person. Grundsätzlich gilt, dass Stories eher wenig bearbeitet sein sollen, um authentisch zu wirken.

Natürlich bedeutet das nicht, dass nur weil es unbearbeitet aussieht auch wirklich unbearbeitet ist. Viele Stories werden ohne Ton angeschaut, daher macht es durchaus Sinn das Gesprochene nochmal in Stichworten in die Story zu schreiben. Aber zurück zu LinkedIn.

Personal Brands

Der Großteil der LinkedIn-NutzerInnen ist auf der Plattform, um sich mit möglichen ArbeitgeberInnen zu vernetzen. Da möchte man sich natürlich von der besten Seite präsentieren und nicht einfach ein spontan gedrehtes Video hochladen.

Deshalb lohnt es sich für Personal Brands (und das sind wir alle auf LinkedIn) nur Dinge hochzuladen, die auch tatsächlich zu der Karriere passen, die man anstrebt bzw. zu dem Feld in dem man tätig ist.

Beispielsweise kann man als zukünftige/r Rechtsanwalt/in durchaus Bilder von sich beim Lernen posten oder Tipps für gute Jus-Bücher geben. Natürlich bedeutet das nicht, dass man nur über Rechtsthemen in den Stories sprechen darf. Ein*e Arbeitgeber*in möchte dich auch von deiner persönlichen Seite kennenlernen, daher kannst du auch über andere Hobbies oder Interessen von dir sprechen.

Nur bitte keine Party-Stories o.ä. Auch wenn die Stories nach 24h wieder verschwinden gehören solche Inhalte nicht auf LinkedIn.

Businesses

Für Brands gibt es ebenfalls viele Möglichkeiten Stories zum eigenen Vorteil zu nutzen. Es ist allseits bekannt, dass der größte Vorteil von Stories der ist, dass das Logo im Feed der Zielgruppe immer wieder aufscheint. So könnt ihr euch als Expert*innen oder sympathische, moderne Arbeitgeber*innen positionieren.

In Bezug auf Inhalte macht es Sinn auch LinkedIn in den Redaktionsplan miteinzubeziehen. Themenbereiche, die auf anderen Plattformen beworben werden, können so auch auf LinkedIn mit der richtigen Aufbereitung ihren Platz finden.

Übrigens: Derzeit ist es noch NICHT möglich Werbung in den Stories zu schalten. Es ist wohl aber nur eine Frage der Zeit bis auch diese Funktion auf LinkedIn einzieht.

Instagram Guides

Die Instagram Guides Funktion bietet NutzerInnen die Möglichkeit mehrere Posts zu einem Thema in einer Sammlung unter einem eigenen Reiter im Profil anzuzeigen. Das einfachste Beispiel für die Anwendung wäre z.B. ein Restaurant-Guide für Wien, falls pro Post ein Restaurant im Feed gezeigt wurde.

Alternativ kann man aber auch einfach z.B. ein Carousel mit mehreren Restaurants hochladen und diesen einen Post als Guide in der Guides-Section speichern.

Wie das so ist bei allen neuen Funktionen auf Instagram: Sie werden vom Algorithmus bevorzugt. Daher ist meine klare Empfehlung für jede/n, der/ die gerade noch versucht auf Instagram zu wachsen neue Funktionen zu benutzen. Auch wenn ich für meinen Teil noch nicht komplett davon überzeugt bin, dass sich die Guides-Funktion auch in Zukunft durchsetzen wird, zahlt es sich dennoch aus sie zu nützen, solange man dadurch mehr Menschen erreichen kann.

Übrigens noch eine kleine Notiz am Rande: Auch Reels sind noch immer voll im Trend und erreichen sehr hohe Reichweiten. Wenn ihr also Reels, Guides und Stories auf eurem Account veröffentlicht, die noch dazu Mehrwert bieten seid ihr sicher auf dem richtigen Weg.

Clubhouse & Twitter Spaces

Das ist der Trend, der mir gerade am meisten Spaß macht. Social Media Netzwerke für Audio-Formate. Ich habe mir die App Clubhouse zwar auch erst gestern runter geladen und hatte noch keine Zeit mich da wirklich rein zu hören, aber an sich finde ich die Idee schon mal super.

Es gibt eigene “Räume” zu bestimmten Themen in denen die UserInnen dann einfach miteinander quatschen können. Vor allem während des Lockdowns könnte das sehr spannend sein für viele Menschen, da vor allem die, die alleine leben nahezu keine Möglichkeit haben sich mit anderen auszutauschen.

Man kann als UserIn auch einfach nur zuhören, wenn man nicht aktiv mitsprechen möchte. Bilder oder Videos gibt es keine; es ist also eine komplett auditive App.

Die App wurde vor allem in den USA nach dem ersten Release Mitte 2020 sehr gehyped. Dazu hat sicher auch die Marketing-Strategie beigetragen, die sozusagen künstliche Knappheit erzeugte, da man die App nur nutzen konnte, wenn man von einem/r anderen User/in dazu eingeladen wurde. Langfristig soll die App aber für alle zugänglich gemacht werden.

Nachteil der App ist natürlich, dass alle Inhalte live und ungeschnitten sind und daher eventuell manchmal die Struktur fehlen könnte. Die Chance für Unternehmen auf der anderen Seite ist es sich sehr authentisch präsentieren zu können.

So oder so ist Clubhouse ein weiterer Beweis für den anhaltenden Audio-Trend. Derzeit gibt es noch kaum UnternehmerInnen, die Clubhouse nutzen bzw. wenn, dann eher nur kleinere Unternehmen oder EinzelunternehmerInnen. Hier gibt es definitiv noch Potential, um sich eine Reichweite aufzubauen.

Wenn mich etwas überrascht in Bezug auf soziale Netzwerke mit hörbaren Inhalten, dann ist es eigentlich die Tatsache, dass so eines erst jetzt umgesetzt wurde. Wenn man bedenkt, dass der Trend von schriftlichen Inhalten (Facebook Status) über Bilder bis hin zu Videos (Reels, TikToks etc.) ging wurden ja so gut wie alle Möglichkeiten im Medienbereich abgedeckt; außer Audio.

Klarerweise gab es bisher Podcasts, die sich eben genau für die NutzerInnen eigneten, die ungern Bilder oder Videos von sich ins Internet stellen wollten bzw. deren Stärken einfach in gesprochenen Inhalten lagen. Nun können sich diese eben auch zu bestimmten Themen via Clubhouse austauschen.

Eine weitere Gefahr besteht allerdings auch: Wer kontrolliert welche Inhalte via Clubhouse diskutiert werden? Wie wir von Facebook schon wissen ist es sehr einfach über soziale Netzwerke Fake News zu verbreiten. Auch die Formierung von extremen Gruppen ist über Clubhouse vermutlich sehr leicht möglich, da es sehr schwierig sein wird die gesprochenen Inhalte in den Räumen zu überprüfen.

Übrigens: Twitter hat mit Twitter Spaces auch das Clubhouse-Feature schon wieder so gut wie kopiert. Die Nutzung ist aber derzeit noch für sehr wenige UserInnen freigeschalten und somit ist noch nicht absehbar, ob ein bekanntes soziales Netzwerk den neuen Underdog so schnell wieder vom Markt verdrängen können wird.

Watch parties

Auf Netflix gibt es sie, auf Amazon Prime Video, Youtube, Twitter und mittlerweile auch auf Facebook. Watch Parties bieten UserInnen die Möglichkeit während sie ein Video, eine Serie oder einen Film ansehen sich in Real Time mit anderen UserInnen zu unterhalten. Ähnlich wie bei Twitch, wo sich während eines Live Streams mit anderen ZuseherInnen über die Inhalte unterhalten wird, funktionieren auch die Watch parties auf Netflix und Co.

Der initiale Hype um die Watch parties steht in direktem Zusammenhang mit der Corona-Pandemie, da mit Hilfe von Watch parties Freunde oder Familie einen gemeinsamen Filmabend veranstalten konnten ohne dafür im gleichen Raum sein zu müssen.

Da auch jetzt noch kein Ende der Pandemie in Sicht ist stehen die Chancen gut, dass sich Watch Parties auch noch weiter in unseren Alltag integrieren werden bis zu einem Punkt, wo sie einfach dazu gehören.

Falls du bisher noch an keiner Watch party teilgenommen hast, kann ich es nur empfehlen. Bei Releases von großen Shows, wie z.B. beim Release von Hamilton auf Disney Plus gab es sogar eine Watch party gemeinsam mit den DarstellerInnen.

Nun seid ihr dran: Welche Trends fallen euch gerade in der Social Media Welt/ digital Marketing Welt auf? Lasst es mich in den Kommentaren wissen.

Falls euch übrigens dieses Format gefällt kann ich gerne regelmäßig einen Post mit den aktuellen Trends im Social Media Bereich verfassen. Ich finde die Entwicklungen immer extrem spannend und für Unternehmen ist klar, dass je früher sie auf einen neuen Trend aufspringen, desto erfolgreicher und größer können ihre Accounts auf diesen auch werden.

Get in touch

If you would like to work with me, please don’t hesitate to send me an e-mail. I will be happy to take care of your social profiles or your corporate podcast for you.

Sources:

https://www.falcon.io/insights-hub/topics/social-media-strategy/how-to-use-linkedin-stories-for-your-business/

Leave a comment

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: